Meine DKV App FAQ

Rechnungen

  • 1. Rechnungen und andere Belege per App einreichen
    2. QR-Code scannen
    3. Belege per Foto erfassen
    4. Weitere Seite erfassen
    5. Weiteren Beleg erfassen
    6. Belege löschen
    7. Rechnungen einreichen
    8. Rechnungsübersicht?
    9. Rechnungsdetails
    10. zentrale Datenhaltung (nur nach Freischaltung per TAN)
    11. Welche Rechnungen kann ich mobil einreichen?
    12. Warum kann ich nicht alle Leistungsbelege mit der Barcode-Funktion einreichen?
    13. Welche Daten beinhalten die Barcodes eA und eP?
    14. Kann ich auch Rechnungen von weiteren Familienangehörigen einreichen, obwohl diese eine andere Versicherungsnummer haben?
    15. Sind meine Daten bei der Übertragung sicher?
    16. Was passiert, wenn die Übertragung fehlschlägt? Kann ich dann meine Rechnung noch per Post einreichen?
    16. Was passiert, wenn ich übertragene Rechnungen zusätzlich auf dem Postweg einreiche?
  • Rechnungen und andere Belege per App einreichen

    Die Meine DKV App bietet Ihnen die Möglichkeit, Rechnungen und andere Belege direkt an die DKV übermitteln zu können. Neben Rechnungen können Sie uns alle Belege rund um Ihre Leistungsanträge mit dieser App einreichen. Dies können zum Beispiel Rechnungen, Rezepte, Heil- und Kostenpläne sein.

  • QR-Code scannen

    Verfügt Ihre Rechnung über zwei QR-Codes, die jeweils mit eP und eA beschriftet sind, dann genügt es diese über die Funktion "Barcode" unter dem Menüpunkt "Rechnungen einreichen" zu erfassen. Tippen Sie dazu auf den Button "Barcode" und richten Sie das Rechteck einfach einen der beiden QR-Code. Wiederholen Sie dies für den zweiten QR-Code. Mit der Erfassung des zweiten QR-Code sind alle notwendigen Daten zu dieser Rechnung in der App erfasst.

  • Belege per Foto erfassen

    Möchten Sie Belege erfassen, die nicht über die oben beschriebenen QR-Code verfügen, können Sie diese direkt per Foto erfassen. Dazu verwenden Sie die Funktion "Foto" unter dem Menüpunkt "Rechnungen einreichen". Die App leitet Sie durch die Erfassung der einzelnen Seiten. Achten Sie möglichst darauf, dass sich die Seite, die Sie fotografieren möchten, von der Unterlage optisch unterscheidet. Die App wird automatisch versuchen die Konturen des Blattes zu erkennen. Bei Bedarf können Sie im nächsten Schritt die Konturen manuell anpassen. Dazu verschieben Sie die Ecken entsprechend. Am Ende der Erfassung sehen Sie das fertige Dokument. Sind alle relevanten Informatio-nen gut les-bar, bestätigen Sie bitte und der Erfassung dieser Seite ist fertig. Die erfasste Seite sehen Sie im Anschluss in der Übersicht.

  • Weitere Seite erfassen

    Möchten Sie eine weitere Seite zu einem Belege hinzufügen, so tippen sie auf das ent-sprechende "+"-Symbol.

  • Weiteren Beleg erfassen

    Um einen neuen Beleg zu erfassen, tippen Sie wie oben beschrieben auf "Foto" und wie-der die dort beschriebenen Schritte für alle Belege, die Sie erfassen möchten.

  • Belege löschen

    Sie sehen alle erfassten und noch nicht versendeten Belege übersichtlich dargestellt. Möchten Sie einen Beleg vor der Übermittlung wieder löschen, tippen Sie auf den Button "Bearbeiten" und Sie können ganze Belege oder einzelne Seite wieder entfernen. Tippen Sie auf "Fertig", wenn Sie Bearbeitung beenden möchten.

  • Rechnungen einreichen

    Haben Sie alle Belege erfasst, dann können Sie diese auf einmal an die DKV übermitteln. Dazu tippen Sie auf den Button "Einreichen". Nach erfolgreicher Übermittlung erreichen Sie eine Bestätigen.

  • Rechnungsübersicht

    Unter dem Punkt "Rechnungsübersicht“ können Sie die von Ihnen eingereichten Rech-nungen, den Zeitpunkt des Scans und den aktuellen Status einsehen. Wir unterscheiden dabei 3 Status:

    Belege werden zugestellt. Die per Scan ausgelesenen Daten wurden an die DKV übermittelt. Der Abruf der Rechnungsdaten ist aber noch nicht abgeschlossen.

    Einreichung erfolgreich. Die Rechnungsdaten wurden abgerufen und werden in Kürze abgerechnet.

    Einreichung fehlerhaft. Bei Rechnungen mit dieser Kennzeichnung ist ein Fehler aufgetreten. Eine weitere Verarbeitung ist ggf. nicht möglich. Tippen Sie auf die Rechnung, um Details zu dem Fehler einzusehen. Gegebenenfalls müssen Sie die Rechnung neu scannen oder die Rechnung in Papierform bzw. gescannt über den Kundenbereich "Meine Versicherungen“ einreichen.

  • Rechnungsdetails

    Um Details zu einer bestimmten Rechnung anzusehen, tippen Sie in der Rechnungsüber-sicht auf die entsprechende Zeile. Sie können dann zu der gewählten Rechnung sehen, wann sie die Daten an die DKV Deutsche Krankenversicherung AG übermittelt haben. Ebenfalls sehen Sie, wann der Eingang von uns bestätigt wurde und ob der Abruf der Rechnungsdaten erfolgreich war. Konnten wir die Daten erfolgreich abrufen und entschlüsseln, senden wir Ihnen zur Identi-fikation der Rechnung das Rechnungsdatum (Erstellungsdatum der Rechnung) und den Rechnungsbetrag. Das Bearbeitungsergebnis wird gesondert dargestellt. Liegen alle Rechnungsdaten vor, steht hier "OK“. Liegt ein Fehler vor, wird die Fehlerursache beschrieben.

  • zentrale Datenhaltung (nur nach Freischaltung per TAN)

    Mit der zentralen Datenhaltung werden die eingereichte Belege zentral vorgehalten. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit bei Wechsel oder Verlust des Mobiltelefons diese Daten wieder auf ein neues Endgerät zu synchronisieren. Nutzen Sie mehrere Endgeräte, ste-hen Ihnen diese Daten auf allen Geräte gleichwertig zur Verfügung.

  • Welche Rechnungen kann ich mobil einreichen?

    Mit der Meine DKV App können Sie Krankheitskostenbelege, wie z.B. Rechnungen, Re-zepte und Heil- und Kostenpläne, einreichen.

  • Warum kann ich nicht alle Leistungsbelege mit der Barcode-Funktion einreichen?

    Bei der Rechnungserstellung muss mittels eines speziellen technischen Verfahrens ein QR-Code auf der Rechnung aufgedruckt werden. Dabei werden die Personendaten von den Fachdaten getrennt und letztere verschlüsselt abgespeichert. Die gescannten QR-Codes enthalten Daten, mit denen die DKV Deutsche Krankenversi-cherung AG die Personendaten entschlüsseln und die Rechnungsdaten abrufen kann. Dieses befindet sich derzeit im Aufbau, so dass die Anzahl der Teilnehmer noch begrenzt ist. Der Ausbau ist aber zu erwarten.

  • Welche Daten beinhalten die Barcodes eA und eP?

    Der eA-Code enthält verschlüsselt die auf der Rechnung enthaltenen Personendaten – dies sind der Rechnungsempfänger mit seiner Anschrift, der behandelte Patient mit sei-nem Geburtsdatum und unter Umständen eine Verwandtschaftsangabe zwischen beiden Personen (z.B. "Ihr Sohn“). Der eP-Code enthält einen speziellen Code, mit dem die im eA-Code enthaltenen Perso-nendaten und die im Nachgang abgerufenen personenunabhängigen Rechnungsdaten verschlüsselt sind. Zudem ist eine Rechnungs-ID enthalten, für die der Datenabruf durchgeführt wird.

  • Kann ich auch Rechnungen von weiteren Familienangehörigen einreichen, obwohl diese eine andere Versicherungsnummer haben?

    Ja, dies ist möglich - der interne Verarbeitungsprozess ordnet die Rechnungen den kor-rekten Verträgen zu und berücksichtigt die dort hinterlegten Auszahlungswege.

  • Sind meine Daten bei der Übertragung sicher?

    Wenn Sie den Senden-Button über eine gesicherte Kommunikation betätigt haben, wer-den die Daten der Barcodes verschlüsselt und über eine gesicherte Leitung (Https) ge-sendet. Nur die DKV Deutsche Krankenversicherung AG ist in der Lage, diese Daten wieder zu entschlüsseln. Die Personendaten des eA-Codes sind noch mit einem weiteren Schlüssel gesichert.

  • Was passiert, wenn die Übertragung fehlschlägt? Kann ich dann meine Rechnung noch per Post einreichen?

    Wenn es Probleme bei der Übertragung oder bei dem nachgelagerten Abruf der Rech-nungsdaten gibt, bekommen Sie einen Hinweis. Oft hilft es, wenn Sie die Barcodes neu scannen. Natürlich können Sie dann alternativ die Rechnung einscannen und über den persönlichen Kundenbereich "Meine Versicherun-gen" hochladen oder sie uns per Post zukommen lassen. Dies können Sie dann dem Hinweistext in Ihrer Rechnungsübersicht entnehmen.

  • Was passiert, wenn ich übertragene Rechnungen zusätzlich auf dem Postweg einreiche?

    Wenn Sie die Rechnung zusätzlich auf dem Papierweg einreichen, wird im Verarbeitungs-prozess der Leistungsabteilung ein Doppeleinreichungshinweis gegeben. Dies teilen wir Ihnen dann in dem Abrechnungsschreiben mit. Um Verwaltungs- und Portokosten zu sparen, möchten wir Sie daher bitten, die mit der App eingereichten Rechnungen für Sie zu kennzeichnen und nicht zusätzlich per Post einzureichen.